Der Chancenrechner ermittelt die Einstellungschancen für das Lehramt an Sek I und Sek II
für Ihre Wunsch-Fächerkombination.
Mit dem Chancenrechner werden Ihre persönlichen Wunsch-Fächerkombinationen im Hinblick auf
Einstellungschancen
und Berufsaussichten in fünf optisch aufbereiteten Stufen bewertet (von hervorragenden
bis hin zu geringen Einstellungschancen). Zu Ihrer Orientierung geben wir Ihnen zunächst einen
Überblick über besonders gefragte Fächer, mit denen Sie gegebenenfalls auch in Kombination mit
einem
weniger gefragten Fach insgesamt günstige Einstellungschancen haben werden. Besonders gefragte
Fächer für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Sekundarstufe I):
Deutsch,
Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Technik, Geographie,
Hauswirtschaft
sowie Kunst, Musik und Sport. Besonders gefragte Fächer für das Lehramt an Gymnasien und
Gesamtschulen (Sekundarstufe II): Mathematik, Physik, Kunst, Musik, Informatik und Technik.
Der Chancenrechner beinhaltet 3 Einstellungs-/ Schaltflächen
Auswahl Fach 1:
Wählen Sie aus der sich öffnenden Dropdown-Liste ein Fach aus.
Auswahl Fach 2:
Wählen Sie aus der sich öffnenden Dropdown-Liste ein weiteres Fach aus.
Schaltfläche Chancen berechnen
Durch das Betätigen der Schaltfläche 'Chancen berechnen' wird die Einstellungschance für die
gewählte Fächerkombination ermittelt.
Auswahlbeispiel:
Fach 1: Englisch
Fach 2: Geschichte
Ergebnisbeispiel:
Eigene Fachkombination auswählen und Einstellungschancen berechnen:
RWTH Aachen University Templergraben 55 52062 Aachen
Die Lehrer*innenausbildung an der Uni Bielefeld ist gekennzeichnet durch Praxisorientierung und Bildungsinnovationen. Praxiselemente wurden früher als an vielen anderen Unis eingeführt und sind enger mit dem Studium verbunden. Die beiden Versuchsschulen, die Laborschule und das Oberstufenkolleg, setzen seit über 40 Jahren wichtige Impulse für Schulreformen.
Das im Zuge eines Modellversuchs eingeführte Studium der Integrierten Sonderpädagogik besitzt Modellcharakter für inklusionsorientierte Studiengänge an anderen Universitäten.
DieRuhr-Universität Bochum bietet das Lehramtsstudium ausschließlich für Gymnasien und Gesamtschulen an. Eine Besonderheit der RUB: Um Lehrer zu werden, erwerben Sie zunächst einen Bachelor-Abschluss oder weisen einen vergleichbaren Abschluss vor, auf den der entsprechende Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Master of Education (M. Ed.) aufbaut.
Spagatstudium Mit dem sogenannten Spagatstudium besteht im Lehramt die Möglichkeit, ein Fach, das an der RUB nicht angeboten wird, an der Technischen Universität Dortmund zu studieren und umgekehrt. Die Fächerauswahl erweitert sich damit um die Fächer Kunst, Musik, Psychologie und Informatik.
Im Lehramtsstudium werden grundsätzlich zwei Fächer studiert, die dann an einer Schule unterrichtet werden. Neben den fachwissenschaflichen Inhalten, die den Hauptanteil des Bachelorstudiums ausmachen, werden verschiedene Praxiselemente sowie bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen im Studium absolviert. Das Bachelorstudium ist zudem polyvalent angelegt. Polyvalent bedeutet, dass man nach dem Bachelorabschluss – je nach Wahl der Module – sowohl den Master of Education als auch einen fachwissenschaftlichen Master anschließen kann . In Bonn kann für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder für das Lehramt an Berufskollegs studiert werden. Wir beraten gerne: https://www.bzl.uni-bonn.de/organisation/Geschaeftsstelle
Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund gliedert sich in ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium, an das sich der Vorbereitungsdienst (Referendariat) anschließt. Als eine der wenigen Universitäten in Nordrhein-Westfalen bietet die TU Dortmund die Möglichkeit eines Studiums für alle Lehrämter und Schulen an:
Lehramt an Grundschulen (G)
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)
Die Universität Duisburg-Essen, eine der größten Ausbildungsstätten für Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen, hat Studiengänge für alle Lehrämter und Schulstufen im Angebot. Für alle Lehrämter ist ein sechssemestriges Bachelorstudium vorgesehen, auf das ein viersemestriges Masterstudium folgt. Daran schließt sich der 18-monatige Vorbereitungsdienst (Referendariat) an. Der Studienbeginn im Bachelor ist ausschließlich zum Wintersemester. Im Master ist ein Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
Wir beraten gerne: www.uni-due.de/abz und https://zlb.uni-due.de/studienberatung-lehramt/
Die Universität zu Köln bietet für alle fünf Lehrämter des Landes Nordrhein-Westfalen Studiengänge an: - Lehramt an Grundschulen - Lehramt an Haupt- Real-, Sekundar und Gesamtschulen - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Lehramt am Berufskolleg - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
Die Kunstakademie bietet das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen als Ein-Fach-Studium Kunst (BEd/MEd
GYM 1) oder Zwei-Fach-Studium Kunst mit einem weiteren Fach (BEd/MEd Gym 2) an.
Die Lehramtsstudiengänge als Ein-Fach-Studium studieren Sie ausschließlich an der Kunstakademie Düsseldorf.
Die Lehramtsstudiengänge als Zwei-Fach-Studium werden in Kooperation mit der Universität
Duisburg-Essen durchgeführt, an der das weitere Unterrichtsfach studiert wird. (hier sind alle Lehramtsstudiengänge der Universität Duisburg-Essen möglich).
Das Lehramtsstudium gliedert sich zeitlich in die aufeinander aufbauenden Studiengänge:
Bachelor Lehramt, Master Lehramt, Abschluss: Master of Education
Ziel des Studiengangs Lehramt Musik ist es, angehende Musiklehrerinnen und Musiklehrer für das vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeitsfeld des Unterrichts an Gymnasien und Gesamtschulen zu qualifizieren. Damit die Studierenden sich zu selbstständigen und reflektierten sowie künstlerisch, pädagogisch und wissenschaftlich profilierten Persönlichkeiten entwickeln können, steht der Gedanke einer umfassenden musikalischen Bildung im Zentrum des Studiums. Im Lehramtsstudiengang kooperiert die Hochschule für Musik Detmold eng mit der Universität Paderborn. Die Studierenden können wählen, ob sie ein zweites Unterrichtsfach an der Universität Paderborn studieren oder sich musikalisch im Rahmen des LAII-Studiengangs in den Studienvarianten Doppelfach Musik, Instrumental-/Gesangspädagogik oder Kirchenmusik vertiefen möchten. Durch die Zusammenarbeit mit den Schulen in und um Detmold sowie mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in der Region können Studierende schon früh (z.B. im Orientierungspraktikum) erste eigene Praxiserfahrungen sammeln, die sie dann im Master (v.a. im Praxissemester) vertiefen und so Schritt für Schritt lernen, Musikunterricht selbstständig zu planen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Das Lehramtsstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln schließt mit einem Master-Abschluss ab und qualifiziert in erster Linie für den Musiklehrberuf an Gymnasien und Gesamtschulen. Neben der Berufsqualifizierung für die schulische Musikpädagogik werden Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge gerne in verschiedenen außerschulischen Arbeitsfeldern wie etwa in der Konzertpädagogik, in sozialen Arbeitsfeldern mit Menschen jeden Alters, als Ensembleleiter*innen oder im Musikjournalismus eingestellt. Schließlich eröffnet der Studiengang auch die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren und eine Promotion anzustreben.
Die Folkwang Universität der Künste ist eine der wenigen Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland und die einzige in Nordrhein-Westfalen, die neben den B.A.-/M.Ed.-Lehramtsstudiengängen für die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule und Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule auch das Lehramt für die Grundschule im Studienangebot hat. In Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen wird Musik in Kombination mit einem zweiten Fach bzw. zwei weiteren Lernbereichen (Grundschule) sowie Bildungswissenschaften studiert.
Innovative Lehramtsausbildung auf der Höhe der Zeit wird von der Kunstakademie Münster als Teil ihrer gesamtgesellschaftlichen und kulturellen Verantwortung sowie als eine ihrer genuinen Aufgaben betrachtet.
Das Studium hat zum Ziel, Studierende zu einem persönlichen künstlerischen Schaffen zu führen, ihnen ein adäquates Verständnis von Kunst und ihrer Geschichte zu vermitteln und sie zu eigenständigem kunstpädagogischen Denken und Handeln zu befähigen, damit sie das Fach Kunst selbstständig unterrichten und den damit verbundenen künstlerischen Anforderungen entsprechen können.
Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet für fünf Schulformen die universitäre Ausbildung im Unterrichtsfach Sport an. Zusätzlich wird das bildungswissenschaftliche Studium für die Schulform Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen angeboten. Der ergänzende Teil des Lehramtsstudiums erfolgt an einer der beiden Kooperationshochschulen: Universität zu Köln oder Universität Siegen.